Latest News

28.07.2025 Nachruf Robert Hahn
Robert Hahn Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Robert Hahn, 1943-2025

Am Dienstag, 24. Juni, ist der Rennfahrer und ehemalige Formel-1-Mechaniker Robert Hahn aus Frauenfeld 81-jährig an den Folgen eines Hirnschlages gestorben. 1968, in der Belle Epoque im Rennsport, konnte Robert Hahn seinen Bubentraum verwirklichen. Der damals 24-Jährige wurde Rennmechaniker. Von 1968 bis 1974 betreute er die Formel-1-Fahrer Jo Bonnier und Jo Siffert sowie die Formel-2-Fahrer Jo Vonlanthen, Roland Salomon und Kurt Müller auf vielen Rennstrecken in Europa und Amerika.

Nach einem Intermezzo bei der Firma Sulzer in Winterthur eröffnete er 1977 die Garage Hahn an der Bahnhofstrasse in Frauenfeld als offizieller Alfa-Romeo-Vertreter. Hahn fuhr aber auch selber Rennen – ab 1985 mit einem Gruppe-C3-Rennwagen des Winterthurers Jo Marquart. Höhe- und Endpunkt seiner späten Passion war 1995 der Gewinn des Trofeo Alfa Romeo auf einem Argo JM-21 Alfa Romeo. 2023 hat er zusammen mit dem Basler Christof Ditzler seine Biografie in Buchform veröffentlicht: «Schlaflos im Renntransporter».

Roberts Sohn Elio ist schon vor Jahren in die Fussstapfen seines Vaters getreten. Sei als passionierter Alfa-Mechaniker/Fahrer oder im Kart. Seit dieser Saison ist er wieder in der Rotax-Meisterschaft in der DD2 Masters unterwegs. Robert Hahn hinterlässt seine Frau Eveline und neben Elio auch noch die beiden Töchter Romana und Annina. Freunden und Hinterbliebenen spricht Auto Sport Schweiz sein tiefes Mitgefühl aus.

Text: Elio Crestani

Permalink

25.07.2025 Ex-Berg-Junior-Meister gewinnt Suzuki Swiss Racing Cup
Rico Thomann 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rico Thomann gewann den Suzuki Swiss Racing Cup 2025 © Eichenberger

2019 wurde Rico Thomann (31) Schweizer Junioren-Meister am Berg. In diesem Jahr gewann er zum ersten Mal den Suzuki Swiss Racing Cup.

Rico Thomann kennt das Gefühl, wenn man am Ende der Saison ganz oben auf der Rangliste steht. 2019 sicherte er sich den Titel in der Schweizer Junioren-Meisterschaft am Berg. In dieser Saison war er die Nummer 1 im erstmals privat organisierten Suzuki Swiss Racing Cup. Der Triumph ist Thomann nicht in den Schoss gefallen. Seit Jahren gehört er zum festen Inventar des Suzuki-Cups. Im Vorjahr wurde er hinter Sandro Fehr Gesamtzweiter. In Ambri gewann er damals sein erstes Rennen. 2023 belegte er noch Rang 6 in der Endabrechnung. «Der Suzuki Cup ist hart umkämpft», sagt Thomann. «Es hat seine Zeit gedauert, ehe ich ganz vorne angekommen bin.»

2025 hat Thomann von Anfang an geführt. Mit zwei Laufsiegen in Frauenfeld und einem weiteren Triumph in Bière legte der Winterthurer los wie die Feuerwehr. Und es hätte eigentlich noch besser kommen können: In Bière verlor er den Sieg im ersten der beiden Rennen nur deshalb, weil er eine Pylone erwischte. Denn die Zeit von 3:00,6 min hätte auch im ersten Lauf zum Sieg gereicht. «Dasselbe ist mir auch in Ambri passiert», sagt Thomann. «Auch dort fuhr ich am Samstag Bestzeit. Aber auch dort hatte ich leider einen Torfehler.»

Die Entscheidung um den Gewinn der Meisterschaft fiel im zweitletzten Rennen in Chamblon. Zwar reichte es dort «nur» zu Platz 2 im ersten Rennen, aber weil der direkte Konkurrent Michaël Béring am Samstag lediglich Siebter wurde, durfte Thomann die Sektkorken knallen lassen. «Ich weiss, dass ich es noch besser machen kann», meint Thomann. «Ich war nicht bei allen Rennen fehlerfrei. Aber das treibt mich für die Zukunft voran. Interessant war, dass die Trainingszeiten in dieser Saison oft besser waren als die Zeiten im Rennen. Früher war das genau umgekehrt. Aber daran will ich 2026 arbeiten.»

Etwas, was Thomann in dieser Saison entgegen gekommen ist, ist das neue Fahrwerk. «Ich bin ein Spätbremser», beschreibt Thomann seinen Fahrstil. «Da kommt einem das härtere Fahrwerk natürlich entgegen.» Für 2026 hat Thomann noch einen Wunsch: «Es wäre schön, wenn wir die Anzahl Fahrer noch etwas nach oben schrauben könnten. Denn auch wenn unsere Kategorie keinen Lärm macht und es bei uns manchmal unspektakulär ausschaut – der Kampf um die Spitze ist höchst interessant!»

Bering Ambri Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Michaël Béring belegte den zweiten Schlussrang © Eichenberger

Permalink

23.07.2025 PSCS: Pappacena steht als erster Titelgewinner fest
Elia Pappacena Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Pappacena hat den GT4-Titel bereits gewonnen © Porsche

Nachwuchsfahrer Elia Pappacena steht im Porsche Sports Cup Suisse 2025 nach acht Läufen bereits als Meister der Kategorie GT4 Clubsport fest. Im GT3-Cup führt weiter Ethan Ischer.

Der 18-Jährige Elia Pappacena hat sein grosses Ziel zum frühestmöglichen Zeitpunkt erreicht: Der junge Aargauer konnte im Autodromo Nazionale di Monza die Laufsiege 7 und 8 der Gruppe GT4 Clubsport einfahren. Mit dem Maximalergebnis von 248 Punkten steht der Schüler, der vom Porsche Motorsport Club Suisse und der Porsche Schweiz AG gefördert wird, bereits nach dem vierten von sechs Rennwochenenden des Porsche Sports Cup Suisse als neuer Champion seiner Kategorie fest.

Die Qualifying-Bestzeit für den ersten Lauf der Gruppe GT3 Cup brachte Ermanno Quintieri kein Glück: Statt von der Pole-Position startete der Italiener aus der Boxengasse und musste schon in der ersten Runde aufgeben. Die Führung übernahm sein Landsmann Matteo Franco Segre, der diese Position gegen Ethan Ischer bis ins Ziel verteidigen konnte – wenn auch nur knapp: Die vier Erstplatzierten lieferten sich ein enges Duell um die Spitze. Während Segre die Ziellinie gerade mal 0,141 Sekunden vor dem Förderfahrer des Porsche Motorsport Club Suisse und der Porsche Schweiz AG kreuzte, folgte kaum eine halbe Sekunde dahinter bereits Matteo Beretta. Der Italiener hatte sich im vorletzten Lauf noch gegen Dylan Yip aus Hongkong durchgesetzt. Am Ende trennten den Sieger vom Viertplatzierten nicht einmal 1,1 Sekunden. Rang 5 ging an Jérémy Siffert. Der Fribourger, der ebenfalls vom Porsche Motorsport Club Suisse und der Porsche Schweiz AG unterstützt wird, hat damit sein bisher bestes Saisonergebnis erzielt.

«Unsere Arbeit zahlt sich aus – die Ergebnisse werden bei jedem Rennwochenende besser», freut sich Siffert. «Ich entwickle mich konstant weiter, das will ich fortsetzen. Den fünften Platz hier in Monza verdanke ich auch einem guten Rhythmus, den ich im Rennen gefunden habe. Für die kommenden Läufe visiere ich Podestplätze an.»

Das zweite Rennen mit den 375 kW (510 PS) starken 911 GT3 Cup, die in dieser Gruppe ohne ABS und Traktionskontrolle an den Start rollen, machte sich Ischer zur Beute. Von der Pole-Position setzte sich der Schweizer an die Spitze und gab sie bis ins Ziel nicht mehr her. Dabei profitierte der 18-Jährige aus Morges davon, dass sich seine Verfolger Segre und Yip in ein intensives Duell verstrickten. Als Yip in der drittletzten Runde aufgeben musste, hatte Segre den zweiten Platz sicher. Rang 3 ging an Beretta vor Gregor Burkard, Quinitieri und Siffert.

«Mein erstes Wochenende auf dieser ikonischen Strecke mit einem GT-Rennwagen verlief von Beginn an gut», betont Ethan Ischer. «Ich konnte erstmals in dieser Saison im Qualifying die Bestzeit fahren, musste anschliessend aber einen Reifen tauschen und durfte deshalb nur als Dritter ins erste Rennen starten. Wegen mehrerer Safety-Car-Phasen fand ich nicht richtig in den Rhythmus und konnte deshalb nicht um den Sieg kämpfen. Der zweite Lauf war perfekt. Ich habe in der ersten Kurve die Führung übernommen, sie mit konstanten Rundenzeiten bis zur karierten Flagge verteidigt und mit mehr als acht Sekunden Vorsprung gewonnen.»

In der Gesamtwertung der Open GT hiess der Gewinner zuerst Patrick Dinkeldein, dann Roderick Christie. Gemeinsam mit Matteo Malucelli blieb Porsche 911 GT3 R-Fahrer Christie auch beim Endurance-Wettbewerb ungeschlagen. Über gleich drei Open-GT-Klassensiege mit dem 911 GT3 Cup durfte sich Ahmad Alemadi freuen: Der Teilnehmer der Porsche Track Experience entschied zunächst beide Sprintrennen für sich, bevor er zusammen mit Eric Santos auch beim Langstreckenlauf auf Platz eins fuhr. Das fünfte Saisonwochenende des Porsche Sports Cup Suisse findet vom 18. bis 20. September auf dem Autodromo Internazionale del Mugello in Italien statt.

Ethan Ischer Monza 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ethan Ischer liegt im GT3-Cup weiter in Führung © Porsche

Permalink

23.07.2025 Disziplinarkommission spricht Verwarnung aus
Hero NSK Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Im Rahmen der Veranstaltung Slalom de Bière 2025 hat sich François Cuany in Wort und Schrift (WhatsApp Status) negativ gegenüber Auto Sport Schweiz sowie seinen Offiziellen geäussert. Damit hat er den Artikel 12 fortfolgend des Internationalen Sportgesetzes (ISG) der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) resp. das Nationale Sport Reglement (NSR) von Auto Sport Schweiz (ASS) verletzt. Dieses Vergehen wurde bei der Disziplinarkommission (DK) der ASS zur Anzeige gebracht.

Die DK hat an ihrer Anhörung vom 10.06.2025 die verschiedenen Aspekte, welche zum Vorfall geführt haben erörtert und beurteilt. Im Rahmen dieser Beurteilung kam die Kommission zum Schluss, gegen François Cuany eine Verwarnung und eine Busse in der Höhe von CHF 150.- auszusprechen. Dieser Betrag wird dem Nachwuchsfonds gutgeschrieben.

ASS weist an dieser Stelle zum wiederholten Male darauf hin, dass sämtliche Äusserungen (mündlich wie schriftlich), welche dem Ansinnen des Automobil- und Kartrennsportes resp. der FIA schaden, bei der DK zur Anzeige gebracht werden können.

Permalink

21.07.2025 Frigg sensationell Zweiter!
Frigg Muelsen 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nicola Frigg wurde bei der FIA Academy Zweiter in Mülsen

Der junge Schweizer Kart-Fahrer Nicola Matteo Frigg (13) wurde beim zweiten Lauf zur FIA Academy in Mülsen (GER) sensationell Zweiter bei den Junioren.

Nicola Matteo Frigg wurde im vergangenen Jahr Schweizer Kart-Meister in der Kategorie Super Mini. Auf diese Saison hat er zu den Junioren gewechselt. In der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft hatte er bei den bisherigen Läufen das Glück (noch) nicht auf seiner Seite. Vor allem in Wohlen, beim zweiten Lauf, schied er – unverschuldet – durch eine Kollision aus. Dem Fahrer aus dem Team UBIQ Racing scheint die bisher noch nicht so erfolgreiche Saison aber nichts anzuhaben. Im Gegenteil: Beim zweiten Lauf zur FIA Academy in Mülsen (GER) liess der junge Zürcher seine Klasse aufblitzen und sicherte sich im Finale den zweiten Schlussrang.

Frigg hatte das Finale sogar angeführt – zeitweise mit 20 Metern Vorsprung. Gelbe Flaggen (wegen eines Unfalls) liessen den Vorsprung kurz vor der Zielflagge aber wieder schmelzen, wodurch Frigg die Leaderposition doch noch einbüsste und sich am Ende mit Rang 2 begnügen musste. Dank eines Laufsieges in den Vorläufen sammelte Frigg satte 63 Punkte auf einen Schlag. Nur der führende Finne Oiva Vettenranta konnte mit 72 Punkten eine noch bessere Ausbeute ausweisen.

In der Meisterschaft liegt Frigg nach zwei von drei Rennen auf dem fünften Rang – 21 Zähler hinter einem französisch-finnischen Führungsduo. Beim Finale in Cremona (ITA), vom 25.-28. September, hat Frigg also noch intakte Chancen, den Titel aus eigener Kraft zu holen. Üben kann er schon Ende August: Dann findet in Cremona der vierte Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2025 statt.

Raeber Frigg 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Stolzer Teamchef: Nicolas Räber mit Nicola Frigg

Permalink

21.07.2025 Meisel auch in Polen auf dem Podest
Bratschi Meisel 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Erfolgreich in Polen: Ronnie Bratschi und Reto Meisel © LP Rallye 13

Beim siebten Lauf zur Berg-EM auf der 5,4 km langen Strecke von Limanowa in Polen kamen auch zwei Schweizer aufs Podium. In der Kategorie 1 der Produktionswagen war nur der polnische Meister Grzegorz Rozalski mit seinem rund 1000 PS starken Mitsubishi schneller als der Urner Ronnie Bratschi. Für den mit tschechischer Lizenz fahrenden Bratschi war es nach technischen Problemen im Frühjahr erst der zweite Saisonstart und die erste Zielankunft in Wertung. Reto Meisel musste sich im Gesamtklassement auch dem Polen Karol Krupa in einem Skoda Fabia beugen, belegte aber in der Gruppe 1 der leistungsstärksten Tourenwagen den dritten Platz hinter Rozalski und Bratschi. Als Tagessieger ging der Südtiroler Christian Merli vor dem Spanier Joseba Iraola und dem Franzosen Kevin Petit (alle Nova Proto NP01-2) hervor, die alle auch bei den nächsten zwei EBM-Rennen in Osnabrück/D (3. August) und St-Ursanne/CH (17. August) am Start erwartet werden.

Text: Peter Wyss

Permalink

21.07.2025 Weekend-Report 21/2025
Rossi Marciello Misano 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rossi/Marciello gewannen am Samstag den Sprint-Cup in Misano © GTWC

Dass Schweizer Fahrer/Teams in der GT3 vorne mitfahren, ist nichts Neues. Auch am Wochenende waren ein paar davon in Misano und Le Castellet wieder erfolgreich.

Beim Sprintwettbewerb der GT World Challenge Misano haben die Schweizer richtig abgeräumt. Im ersten Lauf gewann Raffaele Marciello zusammen mit Ex-Motorradstar Valentino Rossi auf ihrem BMW M4 GT3 Evo. Das WRT-Duo setzte sich beim Rennen unter Flutlicht fünf Minuten vor Rennende an die Spitze und feierte den ersten gemeinsamen Saisonerfolg. Im zweiten Rennen war die #46 erneut auf Podestkurs, wurde aber durch eine Durchfahrstrafe wegen «Speeding» in der Boxenstrasse weit zurückgeworfen. Der Sieg ging an den mit Schweizer Lizenz fahrenden Marvin Kirchhöfer auf McLaren. Platz 3 sicherte sich Patric Niederhauser auf dem Rutronik-Porsche. In der Gold-Wertung gewann Emil Frey Racing. Der Sieg in der Bronze-Kategorie ging am Samstag an das Team Kessel Racing. Bester Schweizer im Gesamtklassement bleibt nach drei von fünf Rennen Niederhauser als Vierter.

Auch beim International GT Open in Le Castellet gab es einen Schweizer Podestplatz in der Kat. ProAM dank Yannick Mettler und Dexter Müller auf Mercedes AMG GT3 Evo. Im ersten Rennen belegte das Duo noch Rang 4 – knapp vor dem Tessiner Alex Fontana. Der Sieg bei den Amateuren ging zwei Mal an Gino Forgione, der diese Wertung auch anführt. Mettler/Müller liegen im Gesamtklassement der ProAM bei noch drei ausstehenden Rennen auf Rang 4.

Permalink

18.07.2025 Krieg alleiniger Führender im Berg-Pokal
Danny Krieg Anzere 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Danny Krieg führt im Schweizer Berg-Pokal © Eichenberger

Der Schweizer Berg-Pokal für hubraumschwächere Fahrzeuge gestaltet sich auch dieses Jahr sehr ausgeglichen und interessant. Zurzeit liegt mit Danny Krieg einer in Führung, der den Pokal schon einmal gewonnen hat.

Danny Krieg hat den Schweizer Berg-Pokal schon einmal gewonnen: 2016 auf einem Audi A4 STW. Nach vier von neun Rennen in dieser Saison liegt der bald 48-jährige Altendorfer wieder in Führung. Mit bisher 60 Punkten hat der VW-Golf-Pilot das Maximum auf seinem Konto. In Anzère verwies er zuletzt Martin Oliver Bürki (+ 2,6 sec) respektive Sébastien Coquoz (+ 3,6 sec) ziemlich deutlich in die Schranken. In Reitnau war der Abstand nach hinten (auch aufgrund der kürzeren Strecke) kleiner. Da verlor Coquoz als zweitschnellster Fahrer nur 1,4 sec. Beim Auftakt in Hemberg war der Vorsprung (auf Kurt Tschirky) mit 5,8 sec sehr komfortabel. Ausruhen kann sich Krieg bei den weiteren Rennen bestimmt nicht. Schon beim nächsten Aufeinandertreffen in Les Rangiers könnte es eng werden. Im Vorjahr fuhr Coquoz dort in 2:09,6 min zum ersten Mal unter 2:10 min. Krieg, der wegen technischen Problemen nicht am Rennen teilnehmen konnte, kam im Training auf eine Zeit von 2:12,9 min…

Hinter Krieg lauern (punktgleich) Vorjahres-Pokal-Sieger Jean-François Chariatte (Fiat X1/9) und Renault-Classic-Serienmeister Thomas Zürcher (Renault Clio 3). Chariatte hatte zuletzt in Anzère seine erste Saisonniederlage gegen den schnellen Martin Howald im lila VW Golf kassiert. Zürcher war am Hemberg 0,69 sec langsamer als Michael Schläpfer und bekam deshalb dort nur 15 Punkte gutgeschrieben. Für Zürcher wird es ungemein schwerer. Der Renault Classic Cup ist beim siebten Rennen in Massongex nicht am Start. Zürcher wird dort also automatisch sein zweites Streichergebnis (nach La Roche) kassieren.

Hinter den Top 3 liegen zurzeit Arnaud Donzé (VW Golf als Vierter) sowie Coquoz, Marco Geering (Opel Kadett) und Werner Rohr (Toyota Corolla) gemeinsam auf Platz 5. Bei Donzé und Geering hängt vieles davon ab, wie schnell Stephan Burri nach seinem Unfall in Anzère wieder zurückkommt. Kehrt der in den Thurgau ausgewanderte Berner Scirocco-Pilot schon wieder in Les Rangiers zurück, hat auch er (trotz zwei Nullern) noch intakte Chancen. Coquoz hat – wie eingangs erklärt – mit Krieg den wohl grössten Brocken in seiner Klasse. Und auch Rohr kann sich nicht über Konkurrenz beklagen: Christophe Oulevay (VW Scirocco), Jannis Jeremias (VW Polo) und Beat Oertig (Peugeot 106) werden ihm das Leben in der Interswiss bis 1,6 Liter sicher nicht einfach machen.

Es bleibt also spannend bei den Tourenwagen bis 2 Liter resp. Rennwagen bis 1,6 Liter. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie der Berg-Pokal 2025 ausgeht.

Die bisherigen Meister des Schweizer Berg-Pokals
2014 Martin Bürki, VW Polo
2015 Martin Bürki, VW Polo
2016 Danny Krieg, Audi A4
2017 Giuliano Piccinato, Honda Integra Type R
2018 Martin Bürki, VW Polo
2019 Philip Krebs, Renault Clio
2020 (wegen Corona keine Meisterschaft)
2021 (wegen Corona keine Meisterschaft)
2022 Martin Bürki, VW Polo
2023 Stephan Burri, VW Scirocco
2024 Jean-François Chariatte, Fiat X1/9

Danny Krieg 2016 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
2016 gewann er den Cup auf einem Audi A4 STW © Kaufmann

Permalink

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster